Allgemein

Arbeitszeitenflexibilisierung

Flexible Arbeitszeiten bringen eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Durch sie ist es nicht nur möglich, betriebliche Vorteile zu erzielen, sondern es lassen sich mit ihnen auch Beruf und Familie besser vereinbaren. Daneben lassen sich auf diese Weise Arbeitsplätze sichern. Daher wundert es nicht, dass immer mehr Betriebe auf Arbeitszeitenflexibilierung setzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum dieser Schritt für viele Unternehmen eine gute Wahl ist.

Die Vorteile der Arbeitszeitenflexibilierung auf einen Blick

1. Eine Steigerung der Motivation

Bei einer flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten sind die Arbeitnehmer eher dazu bereit, Bestleistung zu erbringen. Denn damit bringen sie alle privaten Besorgungen problemlos im Alltag unter und können sich so voll und ganz auf den Beruf konzentrieren.

2. Mehr Urlaubstage für Angestellte

Bei flexiblen und kürzeren Arbeitszeiten fällt es Mitarbeitern leichter, Überstunden zu machen. Daraus lässt sich nach einiger Zeit der eine oder andere Urlaubstag herausholen. Die dazugehörigen Zeitkonten in Betrieben gelten für mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre. Mittlerweile gibt es sogar Modelle, die das Aufsparen der Überstunden bis ins fortgeschrittene Alter erlauben. So kann die betreffende Person unter Umständen früher in Rente gehen oder sich für ein Altersteilzeitmodell entscheiden.

3. Flexible Arbeitszeiten erweisen sich vor allem in kreativen Bereichen als praktisch

Vor allem in Jobs in der Forschung und Entwicklung ist eine Flexibilisierung der Arbeitszeit praktisch. Denn immerhin bekommen Arbeitnehmer in solchen Berufen ihre Einfälle nicht auf Knopfdruck. Flexible Modelle schaffen damit perfekte Bedingungen für kreative Prozesse.

4. Das Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiv

Bieten Sie die Arbeitszeitenflexibilierung an, wird Ihr Betrieb für Fachkräfte attraktiv. Diese Tatsache stärkt das Employer Branding, wodurch sich bald zahlreiche Fachkundige Experten bei Ihnen bewerben.

5. Die Arbeitszeitenflexibilierung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit

Es ist mittlerweile bekannt, dass lange Arbeitszeiten mit negativen Folgen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden verbunden sind. Sind Ihre Angestellten überarbeitet, kommt es also häufiger zu gesundheitsbedingten Ausfällen. Wollen Sie diesem Szenario entgegenwirken, sollten Sie den Arbeitnehmern mit der Arbeitszeitenflexibilierung entgegenkommen.

Darauf ist beim Umsetzen der Arbeitszeitenflexibilierung zu achten

Bevor Sie die Arbeitszeitenflexibilierung in Ihrem Unternehmen in Angriff nehmen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen – damit wirken Sie Fehlern entgegen und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf:

Halten Sie alles schriftlich Fest

Als Arbeitgeber sollten Sie sämtliche Details in Bezug auf die Arbeitszeiten schriftlich fixieren. Legen Sie beispielsweise fest, wie viele Stunden pro Tag gearbeitet werden muss und welche Projekte dabei abzuschließen sind. Auch gibt es in manchen Unternehmen Tage oder Ereignisse, an denen die Mitarbeiter fix in ihrem Büro sein müssen. Sprechen Sie dies im Vorfeld unbedingt mit Ihren Angestellten ab und notieren Sie sich die Details dazu. Auf diese Weise wirken Sie späteren Missverständnissen entgegen.

Die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes bleiben bestehen

Auch bei einer Arbeitszeitenflexibilierung gelten für Arbeitgeber nach wie vor die Vorschriften für das Arbeitszeitgesetz. Konkret heißt das, dass die Höchstarbeitszeit nicht überschritten werden darf. Auch Pausen sind einzuhalten. So stellen Sie außerdem sicher, dass sich Ihre Angestellten nicht überarbeiten und nach wie vor eine optimale Leistung erbringen.

Vereinbaren Sie regelmäßig Ziele

Bei flexiblen Arbeitszeitmodellen sind oft wöchentlich Ziele und die gewünschte Wochenarbeitszeit zu vereinbaren. So bringen Sie auch bei einer Arbeitszeitenflexibilierung eine leichte Struktur in den Arbeitsalltag. Wann der Arbeitnehmer die Stunden einarbeitet, um das Projekt zum Abschluss zu bringen, entscheidet allerdings er. Alternativ können Sie auch nur Projektziele vorgeben. Auf diese Weise haben Ihre Angestellten vollkommen freie Hand.

Fazit – mit der Arbeitszeitenflexibilierung zu vermehrter Mitarbeiterzufriedenheit

Dank der Arbeitszeitenflexibilierung steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und stärken den positiven Ruf Ihres Unternehmens. Denn lassen sich in Ihrem Betrieb Beruf und Privatleben besser vereinbaren, werden Sie für eine Vielzahl an Fachkräften attraktiv.

Flexible Arbeitszeitmodelle lassen sich einfach umsetzen und steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Sie wirken mit ihnen zudem gesundheitsbedingten Ausfällen und Leistungseinbrüchen durch Überarbeitung entgegen.

Über den Autor

Dominik

Hinterlasse einen Kommentar